Kürzlich bedankte sich der Kirchenvorstand bei Dorothee Tietge für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Leiterin der Jugendband. Mehr als sechs Jahre lang hat die Band in unterschiedlicher Besetzung das musikalische Leben unserer Kirchengemeinde bereichert. Was mit jugendlichen Schülern begann, endete in diesem Jahr mit jungen Männern, von denen die meisten nach dem Abitur in diesem Jahr ihre weitere Ausbildung beginnen. Zur letzten Besetzung der Band gehören Felix Reimann, Malte Krökel, Tobias Erdmann, Daniel Friedrichkeit und David Heise.
Gemeindebrief Mrz 2011 bis Mai 2011
Dies ist der Gemeindebrief der Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde Calberlah.
Weiterlesen →Fotos vom Kirchenvorstands-Wochenende
KV-Klausur in Bursfelde vom 4. bis 6. Februar 2011
Alle zwei Jahre geht der Kirchenvorstand für ein Wochenende in Klausur, um sich mit Themen und Zielen auseinanderzusetzen, die im Tagesgeschäft und in den monatlichen Sitzungen nicht genügend Raum finden. Dieses Mal waren wir wieder im Kloster Bursfelde an der Weser, welches nach einem Umbau für Tagungen noch attraktiver geworden ist.
Unsere Themen und Ziele 2011 und 2012:
- Angebote für die Gemeinde weiterentwickeln. Kommen Sie in den Gesprächskreis, der sich aus dem Glaubensseminar entwickelt hat. Weiterhin veranstaltete Herr Pastor Bach aktuell Abende für Eltern. Ähnliches und andere Gottesdienstformen ( beispielsweise Abendgottesdienst am Sonntag) sollen angeboten werden.
- Gerne wünscht sich der Kirchenvorstand weiter das Engagement von Ehrenamtlichen. Hier sollen Menschen mit Talenten angesprochen werden. Wenn Sie mitmachen wollen, haben Sie den Mut uns anzusprechen!
- Die Kirchenmusik liegt uns am Herzen. Neben unserem Frauenchor wäre es wünschenswert, Jugendliche zu Musik mit einer Band in den Kirchenräumen zu motivieren. Gibt es in unserer Gemeinde Jemanden, der sich bei Gottesdiensten an die Orgel traut? Gern würden wir dabei auch eine Weiterentwicklung unterstützen.
- Auch das liebe Geld spielt immer eine Rolle bei unserer Arbeit: Der Kirchenvorstand ist sich darüber im Klaren, dass ohne tatkräftige Unterstützung unserer Gemeindeglieder vieles nicht möglich wäre! Deshalb hier nochmals besonderer Dank allen Spendern für die laufende und jährliche Unterstützung des Personalfonds und diverser Projekte
- An besonderen Projekten, die wir mit den Spenden realisieren, nennen wir nur beispielhaft die Renovierung der Fassade an der alten Kapelle, die dieses Jahr erfolgen wird. Als nächstes wird jetzt dieses Jahr die Heizung erneuert und wenn es möglich ist, soll nächstes Jahr der Vorplatz weiter fertiggestellt werden.
- Ein besonderes Thema ist nun die Kirchenvorstandswahl am 18. März 2012! Dazu hat der Kirchenvorstand in seiner Klausur Wunschvorstellungen entwickelt, welche Aufgaben im Kirchenvorstand in den nächsten Jahren – auch durch neue Kandidatinnen und Kandidaten – abgedeckt werden sollen. Dies sind z. B.:
- Finanzen, Verwaltung, Haushaltsplanung, Fundraising
- Jugendarbeit, Vertretung der jungen Generation
- Kirchenmusik
- handwerkliche Fähigkeiten.
Wenn Sie oder Sie oder Sie, liebe Gemeindeglieder zu diesen Themen im Kirchenvorstand mitarbeiten möchten, informieren Sie sich gerne bei einer Kirchenvorsteherin oder einem Kirchenvorsteher Ihres Vertrauens und lassen sich als Kandidat/in aufstellen. Wir brauchen frischen Wind und neue Impulse!
Ihr Friedhelm Fendler
[flickr album=72157626319241478 num=10 size=Thumbnail]
1. Kinderbibeltag zum Thema: „Schöpfung und Gott schuf das Licht…“
„Am Anfang herrschte ein großes Tohuwabohu (Durcheinander), es war finster, wüst und leer. Über allem schwebte der Geist Gottes.“ Nur mit Licht kann man etwas erkennen. Nur mit Licht gibt es eine Ordnung und man kann sich orientieren. Gott will seine Schöpfung ins rechte Licht setzen. Nur mit Licht kann Leben entstehen! Darum experimentieren wir während der Kibitage mit Licht. Mehr dazu im Fotoalbum!
Gemeindefrühstück am 04.Oktober 2010
5.Projekttag der Konfirmanden
Der 5.Projekttag des Konfirmandenjahrgangs 2009/2011 führte uns in das Theologische Zentrum nach Braunschweig, um uns eine original Bugenhagen-Bibel anzusehen. Ebenso erhielten wir eine Führung in der Brüdernkirche und lernten die Bibliothek des Predigersemiars kennen.
Fotos dazu finden Sie im Fotoalbum: 5.Projekttag der Konfirmanden
Kindergottesdienst im August 2010
Chornacht 28. August 2010
Konfirmandenfreizeit Bergkirchen 2010
Besuch im Römer und Pelizäusmuseum
„Israel in Ägypten“
Luther ohne Sockel
„Luther vom Sockel“
Auf historischer Spurensuche waren die Konfirmanden und ehemaligen Konfirmandinnen der Christus-Kirchengemeinde Calberlah am Samstag, dem 29.05.2010 während einer Tagestour in die Lutherstadt Wittenberg. Im Konfirmandenunterricht hatten wir uns schon mehrere Stunden lang mit dem Reformator beschäftigt und auch das Lutherwappen, die so genannte ?Lutherrose?, aus Mosaiksteinen nachgebaut und in einem Gottesdienst vorgestellt. Im Zentrum einer stilisierten Rose steht das Kreuzsymbol ? Jesus Christus, unser Erlöser allein aus Gnade. Nun wollten wir mit eigenen Augen sehen, wo Luther für dieses Herzstück des christlichen Glaubens gearbeitet und gekämpft hatte. Dazu diente eine ?Stadtrallye? auf den historischen Spuren Martin Luthers. Die Konfirmanden sollten die Hauptorte der Reformation in Wittenberg erkunden und dabei einen Fragebogen ausfüllen. Unter anderem galt es dabei die beiden Reformationsdenkmale auf dem Rathausplatz zu finden. Aber welche Überraschung! Dort, wo sonst Martin Luther und Philipp Melanchthon auf hohen Sockeln stehen, klafften große Lücken, umgeben von einem Bauzaun. Das 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 (500 Jahre Thesenanschlag) wirft seine Schatten scheinbar schon voraus. Die Skulpturen werden gerade aufwendig restauriert. Dafür trafen wir aber einen fast leibhaftigen Martin Luther, nämlich den Küster der Stadtkirche, Bernhard Naumann, der für uns im Gelehrtenrock des 16. Jahrhunderts, dem schwarzen Talar, im Lucas Cranach Hof gekonnt und witzig Martin Luther inszenierte.
Und was wir noch alles gesehen haben? Wir besuchten das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt, das Lutherhaus, wo Luther mit seiner Frau Käthe, seiner großen Kinderschar und vielen Studenten lebte. Auch die Stadtkirche, wo er regelmäßig predigte und die Schlosskirche des Kurfürsten Friedrich der Weise standen auf dem Programm der Stadtführung. Die berühmte ?Thesentür? der Schlosskirche zeigt einen Bronzenachguss der 95 Thesen, die Martin Luther dort am 31.Oktober 1517 anheftete. Mit seiner scharfen Kritik am Ablass brachte er den Stein der Reformation ins Rollen. Interessant und lehrreich waren auch die Hinweisschilder an zahlreichen Gebäuden, die an berühmte Persönlichkeiten erinnern, die einst in Wittenberg an der Universität ?Leucorea? studierten und dort ihre Unterkunft hatten. So wurde die Luthertour nach Wittenberg ein spannender Ausflug zu den Wurzeln unserer evangelischen Kirche.
Eveline Rammler, Diakonin der Christus-Kirchengemeinde